Nachbau eines Steinschlosses, das im 18. Jahrhundert in Österreich als Vorläufer der Schrotflinte verwendet wurde, aus Metall und Holz mit einem Lade- und Feuer-Simulationsmechanismus. Referenz AM-1231/G und EAN 8435089712315
Nachbau einer Donnerbüchse, die im 18. Jahrhundert in Österreich als Vorläufer der Schrotflinte verwendet wurde, aus Metall und Holz mit einem Lade- und Feuersimulationsmechanismus.
Zündkerzen waren in der Regel sehr kurz, mit Fässern von weniger als 60 cm Länge, zu einer Zeit, als der Lauf einer Muskete mehr als 90 cm lang war. Der Schussmechanismus basierte auf einem Feuerstein, der bei Betätigung des Hammers den Funken erzeugte, der das Schießpulver entzündete.
Alle diese Blunderbusses mussten ihre Munition, die nach jedem Schuss durch die Mündung eingeführt wurde, von Hand nachladen. Die Waffe war normalerweise mit einem einzigen Bleigeschoss geladen, obwohl sie auch mit mehreren kleineren Kugeln (Pellets) verwendet werden konnte.
Diese Donnerbüchse, die im 18. Jahrhundert als Vorläufer der Schrotflinte verwendet wurde, war sehr ungenau und daher beim Entern während der Seeschlachten, bei denen der Kampf aus nächster Nähe stattfand, sehr nützlich. Darüber hinaus wurden diese Waffen für einen einzigen Schuss verwendet, da die Art des Ladens sehr langsam war und normalerweise keine Zeit zum Nachladen blieb. Daher waren die Kämpfer nach dem Schießen gezwungen, ihre Säbel oder Schwerter zu ziehen oder sie als Knüppel zu benutzen, da die Umstände es ihnen nicht erlaubten, sie rechtzeitig nachzuladen.
Wussten Sie, dass der Musketier Phortos in dem Film Die drei Musketiere 2011 eine Donnerbüchse benutzt?
Erleben Sie die wahren Schlachten des 18. Jahrhunderts mit der historischen Reproduktion dieser Donnerbüchse DENIX!
Spezifikationen:
SKU | AM-1231/G |
---|---|
Código EAN | 8435089712315 |
Marke | Denix |
Lieferzeit | Lieferung in 4-5 Tage |